  
 Der Autor: 
 Carel de Haseth ist einer der bekanntesten Schriftsteller und Dichter der 
 Niederländischen Antillen, schreibt sowohl in niederländischer Sprache 
 als auch in seinem geliebten "dushi"-Papiamentu. Von 1994–1998 und 
 2000–2003 sowie zuletzt 2004 war der Autor Bevollmächtigter Minister der 
 Niederländischen Antillen in Den Haag, somit der höchste Vertreter 
 seines autonomen Fünf-Insel-Staates in den Niederlanden und Mitglied der
 "Königreichsregierung" der Niederlande. Für die 1988 erschienen 
 Novelle "Katibu di Shon" erhielt der Autor 1989 die höchste 
 kulturelle Auszeichnung der Insel Curaçao, den "Colà 
 Debrot-Literaturpreis". De Haseth hat außerdem einige Gedichtbände 
 in beiden Sprachen – Papiamentu und Niederländisch – verfaßt.
	 | 
	
  
 
  
 Reihe: "Eine Novelle" 
 Carel de Haseth 
 Sklave und Herr 
 Katibu di Shon 
 zweisprachig Papiamentu - Deutsch 
 übersetzt von Jan van der Brugge  
 128 Seiten, Format 21 x 13,5 cm 
 mit 10 Illustrationen 
 broschiert 
 ISBN 978-3-85167-197-1 
 € 17,90 
	 | 
	
 Kurz-Info: 
 Die Novelle zeigt die Tragödie vieler Kolonialgesellschaften: das 
 schicksalsbedingte Zusammenleben von weißer, herrschender Minderheit und 
 schwarzer, unterdrückter Mehrheit, einem Verhältnis, das sich im wesentlichen 
 seither nicht verändert hat. Stellvertretend für so viele ähnliche 
 Schicksale auf der Insel wachsen der weiße Shon Welmu und der schwarze Luis 
 gemeinsam, brüderlich auf, haben sogar die selben schwarzen Ammen, werden dann 
 aber als Erwachsene vom Gesellschaftssystem gezwungen, Feinde zu sein. Anita steht 
 wohl sinnbildlich für die Insel, die von beiden (un)gleichen Brüdern, 
 Weiß und Schwarz, gleichermaßen geliebt und vergewaltigt wird: eine Kain- 
 und Abelgeschichte in Haßliebe in und zu diesem "Trockenen Paradies", 
 wie der Titel eines älteren Romans über Curaçao lautet. 
 In dieser zweisprachigen Fassung wird zum ersten Mal das Papiamentu der deutschen 
 Sprache in direktem Vergleich gegenübergestellt, wodurch ein bedeutendes Dokument 
 für die Linguistik (Romanistik, Kreolistik) entstanden ist. 
	 |