Die Autorinnen: 
   
 Dr. iur. Susanne Dobesch wurde 1957 in Wien geboren, lebt und 
 arbeitet im Burgenland. Sie ist Mitglied des PEN-Clubs und Preisträgerin des 
 Ersten Österreichischen Preises für Wein und Literatur „Vinum et litterae“ 
 2004, gestiftete von der Raiffeisen-Holding Niederösterreich-Wien.
	Folgende Bücher sind von der Autorin bereits erschienen: 
 „Johann Grander, Biographie des Wasserforschers”, „Auf Eis gelegt – Ideen aus 
 der Dämmerzone”, „Göttlicher Wein – Gedanken zum Kulturgut Wein”,
 „Die Weinmacherin von Rust“, „Dracula, sinnlich, genüßlich, erotisch – ein 
 kulinarischer Kochreiseführer durch das Burgenland” und verschiedene Beiträge 
 zu diversen Anthologien.  
	Elisabeth Stifter, 1954 geboren, verkauf- und industriespezifische 
    Ausbildung für Banken an der Business School of London. Ausbildung zum 
    Fremdenführer, Abschluß des Universitätslehrganges für Tourismus an der 
    Wirtschaftsuniversität Wien. Seit vielen Jahren bei IBM als Keyaccountmanagerin (Bereichsleiterin) für Banken und Marketmanager.
	  | 
	
 
 
  
 Reihe: "Erfolg" 
 Susanne Dobesch / Elisabeth Stifter  
 Von der Seife ins Fettnäpfchen  
 Busineßcodes und andere Stolpersteine 
 ca. 220 Seiten, Format 12 x 19,5 cm 
 broschiert 
 ISBN 978-3-85167-228-2  
 € 21,90   | 
	
 Kurz-Info: 
 Ernsthaft, zuweilen hintergründig satirisch, nehmen die beiden Gründerinnen
 der Akademie der Business Codes das Thema des richtigen Umgangs im
 Geschäftsleben aufs Korn. Überraschend ehrlich und informativ. Oft
 gestellte Fragen in Chats und Blogs beantworten sie spritzig und
 unterhaltsam und verweisen auf historische Hintergründe und Wurzeln. Wo die
 Worte fehlen, gibt es naturwissenschaftliche Vergleiche, um die gegenwärtige
 Position von Verhaltensvorschlägen kreativ zu untermauern. Der
 Originalknigge, Adolf Freiherr von, hätte seine Freude gehabt …
	Aus dem Inhalt: 
    Kommunikation – Mit der Sprache punkten  
    – Männlein und Weiblein im
    Busineß-Sexus  
    – Geld, und wer trägt die Kosten?  
    – Die Geschäftsreise und 
    ihre
    Fallstricke  
    – Der ausgenutzte Mann  
    – Geschenk: Falle oder Höflichkeit?  
    – 
    Erfolg
    mit persönlicher Untergriffigkeit  
    – Schleimerei oder Aufmerksamkeit?  
    – 
    Interkulturelle Begegnung  
    – Wie geht's zu bei Global Players? Am Beispiel
    einer internationalen IT Company.
	  |