
Der Autor:
Dr. Gerhard Schwarz ist Universitätsdozent, geboren 1937 in Wien. Nach
Studium der Naturwissenschaften, der Theologie und Philosophie promovierte er
mit einer Arbeit über "Humor und Liebe". Nach zehn Jahren Assistententätigkeit
1969 Habilitation für das Fach Philosophie an der Universität Wien und 1979 für
das Fach Gruppendynamik an der Universität Klagenfurt. Seit 1970 als
"Privatdozent" an Universitäten, aber freiberuflich als Berater,
Konfliktmanager, Trainer und Forscher tätig. Die Religionsphilosophie, über die
er mehrfach in Wien und Klagenfurt gelesen hat, bringt er in Zusammenhang mit
den Fragen, die bei Konflikten und bei Entwicklungen in Organisationen
auftreten: Sinn des Lebens und der Organisation, Selbstbestimmung in und
außerhalb von Hierarchien, was ist wahr und wann ist eine Entscheidung richtig?
Schon mehrere Auflagen haben seine Bücher über die "Heilige Ordnung der Männer"
und "Konfliktmanagement" erreicht.
|
Reihe: "Eine Provokation"
Gerhard Schwarz
Was Jesus wirklich sagte
Wie man "Tote" lebendig macht
2. Auflage - 3. Tausend
224 Seiten, Format 21 x 13 cm
Efalin, mit farbigem Schutzumschlag
ISBN 3-85167-106-6
€ 21,90
|
Kurz-Info:
Vor nun schon 30 Jahren hat Gerhard Schwarz seinen mittlerweile schon zum
Klassiker gewordenen Bestseller "Was Jesus wirklich sagte" das erste Mal der
Öffentlichkeit vorgestellt. Das Buch ist sofort in mehrere Sprachen übersetzt
worden und hat - schon damals - für ungeheuer viel Diskussionsstoff gesorgt.
Zusätzlich hat es Denkanstöße geliefert wie kaum ein anderes Buch über Christus
und das Christentum vorher.
Seit Jahren ist das Buch vergriffen - jedenfalls im deutschen Sprachraum. Im
Laufe der letzten 30 Jahre hat sich allerdings die Kirche von einem Papst
Johannes XXIII. zu einem Johannes Paul II. "fort"-entwickelt; Gerhard Schwarz
als Autor ist im gleichen Zeitraum in seinem Denken hingegen weitergeschritten
und hat seinen seinerzeitigen Klassiker ergänzt und um neue, zeitbezogene
Aspekte bereichert.
Diese neue, vollkommen umgearbeitete und ergänzte Ausgabe des ursprünglichen
Titels hat nichts von seiner kreativen Sprengkraft verloren. Sie weist dem
interessierten Leser den Weg zu einem Verständnis des Christentums, wie es z.B.
vom inzwischen erschienenen Weltkatechismus eher verschüttet, denn aufbereitet
wird. |