|  Der Autor:
 Mag. Dr. Erwin Wabnegger, geboren 1952, ist Gymnasiallehrer und 
	unterrichtet die Fächer Psychologie, Philosophie und Deutsch an einem 
	steirischen Gymnasium.
 Buchveröffentlichung zur Vormärzliteratur 
	(Literaturskandal. Studien zur Reaktion des öffentlichen Systems auf Karl 
	Gutzkows Roman „Wally, die Zweiflerin“. Würzburg: Königshausen und Neumann 
	1987). Seine Sachbuchveröffentlichung zum Thema Schule („Feindbild“ Lehrer – Ein 
	Beruf in Irritation, Wien–Klosterneuburg, EDITION VA
	bENE 2002) wurde zum 
	Bestseller. |   
 Reihe: "Roman"
 Erwin Wabnegger
 DER LEHRER GERBER
 und die Magie Goethes
 336 Seiten, Format 21 x 15 cm
 Neuleinen mit farbigem Schutzumschlag
 ISBN 978-3-85167-278-7
 € 24,90
 | Der Inhalt: Der Roman „Der Schüler Gerber“ von Friedrich Torberg (1930) wurde zum 
	Bestseller.
 Ein gutes Menschenalter später liegt nun die moderne Version 
	und spiegelverkehrte Variante des Klassikers vor. Erwin Wabnegger zeigt in 
	seinem Roman „Der Lehrer Gärber und die Magie Goethes“ den unerhörten 
	Paradigmenwechsel, der mittlerweile in der Schule stattgefunden hat und die 
	Bildungsideale unterhöhlt. Mit subtilen Mitteln wird die Geschichte des 
	Gymnasiallehrers Wolfgang Gärber erzählt, der sich im Jahr vor der 
	Reifeprüfung seiner Klasse zunehmend in berufliche wie private Konflikte 
	verstrickt. Die menschliche Psyche wird in ihrer Komplexität und 
	Abgründigkeit ausgelotet und in den nuancierten Charakteren abgebildet. 
	Damit steht der Roman ganz in der Tradition des psychologischen Romans, 
	dessen Genre der Zeitgenosse Goethes, Karl Philipp Moritz, mit seinem „Anton 
	Reiser“ begründete. Ein nächtliches Schreckensereignis bringt schlagartig Veränderung in das 
	Leben des Gymnasiallehrers Wolfgang Gärber. Zeitgleich befindet sich Jakob 
	Plattner, Gärbers neuer Schüler in seiner Abschlußklasse, in der tiefsten 
	Sinnkrise seines jungen Daseins. Noch ahnen beide nicht, was das künftige 
	Schuljahr für sie bereithalten wird. Von der Magie Goethes und der Weimarer 
	Klassik fasziniert, versuchen Gärber und Plattner ihre verlustig gegangene 
	Mitte wieder zu finden. Doch eines Tages geht Gärbers Goethebüste zu Bruch. 
	Ein böses Omen? Schließlich greift Gärber zu einem drastischen Mittel … Ein Roman um Liebe, Geschlechterkampf, Aufbegehren und Resignation und 
	vor allem um das Rätsel „Schule“, das mit viel Einfühlungsvermögen und 
	profunder Milieukenntnis in den größeren Kontext des Rätsels „Leben“ 
	gestellt wird. |